2022-96

Ansatz Sevilla + Gin

Ansatz Sevilla Orangenzesten und Gin (auf 500 ml Gin die Zesten von 3 Bitterorangen sowie 1 Nelke, 3-5 Tage ziehen lassen, dann mit Zuckersirup (50 g Zucker/50 g Wasser) nach Geschmack süßen)

Orangenhähnchen

Kamals Orangenhähnchen mit Knoblauch und Kartoffeln aus Mediterranea*, bei mir leicht abgewandelt (Sauce mit Honig ausbalanciert, längere Garzeit der Kartoffeln)

*=Affiliate-Link zu Amazon. Wenn darüber bestellt wird, kostet es genausoviel wie sonst auch, allerdings erhalte ich einen kleinen Vermittlungs-Betrag, den ich wieder in neue Kochbücher etc. stecken kann. Für diese Unterstützung herzlichen Dank!

2 Antworten auf „2022-96“

  1. Hi.
    is ja schön, dass man das schöne Gericht zu Gesicht kriegt. Noch schöner wäre es allerdings, wenn auch das Rezept dabei wäre. Schad!

    SG KP

    1. Ich verblogge eigentlich nur nur wiederholbare Gerichte mit Rezept.

      Hier habe ich während des Kochens immer wieder mal etwas abgeändert, bis ich am Schluss zufrieden war. Nur mal so als Beispiel: Das Grundrezept im Buch ist eigentlich ganz einfach: ein ganzes Hähnchen wird gesalzen, gepfeffert und über Nacht mit dem Saft von 5 Orangen und 5 Zitronen (!) mariniert. Am nächsten Tag dann mit den Zehen von 3 Knoblauchknollen und 750 g in Streifen geschnittenen Kartoffeln in eine Form geben, mit dem Zitrussaft begießen und erst 15 Minuten bei 200°C, dann 45 Minuten bei 180°C gebraten. Warm stellen, den Zitrussaft einkochen und als Sauce dazu servieren.

      Abgesehen davon, dass Zitrusfrüchte sehr unterschiedliche Mengen Saft ergeben (5 saftige Zitronen sind schon eine Nummer!), war mir das schon von der Vorstellung her zu sauer, ich habe deshalb schon beim Marinieren auf meinen Saft (ich habe 3 Bitterorangen, 3 Orangen, 3 Limetten und 1 kleine Zitrone verwendet) etwa 2-3 El Honig zugegeben. Das Hähnchen habe ich gebutterflied gebraten, weil dann die Oberfläche schön gleichmäßig bräunt (ich habe am Schluss „Thermogrillen“ verwendet). Dann gibt es immer das Problem, dass Kartoffeln in säurehaltiger Umgebung deutlich länger brauchen, bis sie weich sind – ich habe sie also noch bei erhöhter Temperatur weitergebraten, während das Hähnchen ruhte und ich den Saft eingekocht habe – den ich tatsächlich nochmal mit weiterem Honig abgeschmeckt habe.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert