Die ersten Heidelbeeren sind reif
Leider sind viele Sträucher rot gefärbt und blattlos und sterben ab. Eine Ursache konnte ich noch nicht finden.
Update 29.06.2022: wie der PNP von heute zu entnehmen war, hat die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) herausgefunden, das es sich hier um das Botryosphaeria-Triebsterben handelt („Stängelfäule“), verursacht durch den Pilz Botryosphaeria dothidea, hier in seiner Nebenfruchtform Dipodia seriata. Auf den Blättern entwickelt sich zusätzlich der Blattbräunepilz Valdensia heterodoxa, der bei starkem Befall zu einer vorzeitigen Verbräunung und zu Blattabfall führen kann. Das Auftreten der Pilze wird deutlich gefördert durch hohe Temperaturen in Verbindung mit Trockenstress durch Wassermangel auf trockenen Böden.
ALC Sagenumwobene Todtenau mit Bonus
Aussichtsplattform im Hochmoor