Probeweise schon mal einen Knoblauch aus dem Beet geholt: sieht schon ganz gut aus!
die ersten Stangenbohnen sind da 🙂
Stachelbeerernte: links gut 1,5 kg von einem Strauch hinten im Gemüsegarten, Standort halbschattig und eher feuch gehaltent, rechts 200 g deutlich kleinere Beeren von einem Strauch in praller Sonne, so gut wie nicht gegossen. Sorte ist jeweils rote Hinnonmäki.
Kleines Nackensteak mit geröstetem Salz-Essig-Kohl nach Deb Perelman*, hier mit einem schönen großen Spitzkohl vom Hochbeet
Helmut hat den im Sterben liegenden Holunder nochmal von allen schon toten Ästen befreit. Wir drücken die Daumen, dass er sich doch nochmal aufrappelt….
Mischkultur im Kohlbeet (Kohlrabi, Palmkohl, Wirsing) mit Ringelblumen, Tagetes und Borretsch
Tomaten und Tomatillos entwickeln sich sehr zufriedenstellend 🙂
Hallo Petra, was passiert jetzt eigentlich mit fen Stachelbeeren? Ich kenn die so eigentlich nur als „Naschfrüchte“…..
Ich habe sie erst mal eingefroren, um sie „unter den Füßen“ wegzubekommen. Verwendungsmöglichkeiten gibt es eine ganze Menge: hier ist gerade ein Himbeer-Stachelbeer-Gelee im Anbruch, auch mit Aprikosen oder Maracuja habe ich sie schon gepaart. Dann natürlich diverse Kuchen, Desserts, Grütze oder Getränke – Rezepte gibt’s in Chili und Ciabatta.