Und immer noch liefern die Brokkolipflanzen Röschen ab 🙂
Leichte Paella mit Pute, Paprika und Erbsen in etwa wie hier
Das Jahr in Bildern
Und immer noch liefern die Brokkolipflanzen Röschen ab 🙂
Leichte Paella mit Pute, Paprika und Erbsen in etwa wie hier
Die Klettererdbeeren legen jetzt richtig los
Der Tomatennachschub ist gesichert
Blick aufs kaum mehr sichtbare Küchenfenster 😉
Bei den Brokkolipflanzen sind kleinere Röschen nachgewachsen
Brot (Walnussbrot mit Röstkartoffelpulver) und Salz für die neu zugezogene junge Familie im Nachbarhaus
Fauler Feiertags-Nachmittag bei heißen 33°C – Helmut grillt Ribs und knackt dabei noch Walnüsse vom Vorjahr
Unwetterwarnung und dunkle Wolken
Sonnenblume im Regen – es geht aber glücklicherweise glimpflich ab.
Den Apéro (Campari Sevilla mit 4 cl Campari, 1 cl Sevilla-(Bitter-)Orangensaft, 10 cl Bitter Lemon, Eis, Orangenschnitz) gibt’s dann aber als Küchenapéro
und die köstlich-saftigen St. Louis Ribs (Salsa Borracha Ribs) mit Salat aus gegrilltem Mais (feines Dressing!) sowie Gurken-Radieschen-Salat (alles aus Asada – The Art of Mexican-Style Grilling*) müssen drinnen verspeist werden.
*=Affiliate-Link zu Amazon. Wenn darüber bestellt wird, kostet es genausoviel wie sonst auch, allerdings erhalte ich einen kleinen Vermittlungs-Betrag, den ich wieder in neue Kochbücher etc. stecken kann. Für diese Unterstützung herzlichen Dank!
Unschön: Wurzelläuse an der Petersilie 🙁
Wesentlich hübscher: Palmkohl und Rosenkohl im Hochbeet
Wirsing und Palmkohl im Beet
Bunter Salat aus dem Garten (Kopfsalat, Gurke, Tomaten) mit Feta am 5:2 Fastentag
Die ersten Tomatillos sprengen die Hülle
Reiche Ernte
Üppiger Rosenkohl auf dem Hochbeet
Nachdem es einige Tage geregnet hat: Erkundungsrunde durch unseren Pilzwald: gähnende Leere. Insgesamt haben wir nicht mehr als 10 Pilze gesehen!
der Korb bleibt leer
dann aber doch noch ein Fund: ein ganz junger Milchbrätling?
Unschöne Entdeckung beim Rundgang durch den Garten: da hat doch jemand an meinem Spitzkohl geknabbert!
wenig entfernt findet sich tatsächlich Rehlosung. Bitte keine weiteren Besuche im Gemüsegarten!
Inzwischen sind auch die breiten Bohnen erntereif
Nachdem das Falzbrot nach Marcel Paa beim Synchronbacken so gut aussah, habe ich es jetzt auch gebacken, wie Zorra erst mal mit Hefe, allerdings der vollen Menge Wasser.
Griechische Hack-Bohnen-Pfanne am 5:2-Fastentag
Gestern auf bei Glasgeflüster auf Instagramm gesehen, wird gleich ausprobiert: Für einen Zitronensirup 2 Zitronen in dünnen Scheiben (hier 200 g) mit gleicher Gewichtsmenge Kandis abwechselnd in ein Glas schichten und 1 Woche stehen lassen, dabei löst sich der Kandis komplett auf. Abgießen, kurz aufkochen lassen und in Flaschen füllen.
Es geht los mit der Tomatenvielfalt: von Picolino, Ruthje, Philovita, Gourmandia und Lemoncito gibt es die ersten Früchte.
Deutlich weniger erfreulich: die glatte Petersilie bekommt die „Petersilienkrankheit“ und wird gelb. Teilweise gab es im unteren Stängelbereich auch viele Läuse. Ich habe jetzt mal etwas Algenkalk ausgebracht.