2019-313

Weißwurts-Liebhaber

Während Kathi und Marc eine kleine Sauna-Auszeit genießen, hüten Billi und ich Kilian, der sich als Weißwurst-Liebhaber entpuppt

René mit Hecht

Die Männer sind seit frühmorgens auf Angeltour mit dem Boot. Highlight ist der von René gefangene Hecht 🙂

Gemüse

Gemüse schnibbeln für’s gemeinsame Abendessen – der Brokkoli kommt immer noch vom Hochbeet!

Hot Pot

Sichuan Hot Pot-Essen, wie wir es bei Kathi kennengelernt haben: einmal mit milder Basis (little sheep*), einmal mit scharfer Basis (ähnliches Produkt*), aufgefüllt mit Hühnerbrühe. Dazu gab es diverse Gemüse, Rinder- und Schweinefilet und Lachs sowie Sesam- und Ponzu-Sauce (Rezepte aus JapanEasy*). Zum Abschluss genießt man noch ein Schälchen Brühe mit Nudeln.

Natürlich kann man die Suppen-Ansätze auch from the scratch machen, siehe z.B. bei asiastreetfood oder themalamarket. Weitere mögliche Zutaten sind hier aufgeführt.

*=Affiliate-Link zu Amazon. Wenn darüber bestellt wird, kostet es genausoviel wie sonst auch, allerdings erhalte ich einen kleinen Vermittlungs-Betrag, den ich wieder in neue Kochbücher etc. stecken kann. Für diese Unterstützung herzlichen Dank!

2019-312

Allerheiligen-Frühstück

Frühstückstisch mit Allerheiligenstriezel

winkewinke

Ausflug zum Waldwipfelpfad Maibrunn – Winkewinke in 30 m Höhe

Baustelle

Baustelle Wald-Turm

Bauvorhaben

so soll es mal aussehen

hoch oben

Mit Billi & René auf der Hängebrücke in 25 m Höhe

Blick in die Tiefe

Blick nach unten

Gruppenbild

auf dem Naturerlebnispfad

Handstand

viel Spaß im Haus am Kopf 🙂

welches stimmt?

René und ich im Ames-Raum  – endlich bin ich einmal größer, wenn auch nur kurz 😉

 

2019-283

Autobahndose

Nette Autobahndose auf der Raststätte Jura Ost

Alte Mainbrücke

Würzburg, Blick auf die alte Mainbrücke beim Gang zum Biergartentreff

Nach der Läddabogs: Fränkisches Weinland geht’s über die Löwenbrücke mit Blick auf die Festung in die Stadt

Bei Tilman Riemenschneider

IMIB

Ziel: das Foyer des Instituts für Molekulare Infektionsbiologie (IMIB) mit der integrierten Fassade des alten Gebäudes

Goebel et.al

Musikalischer Empfang für die Ehemaligen des Instituts für Mikrobiologie  der Uni Würzburg anlässlich der Festveranstaltung zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. Goebel

Absacker

feiner Absacker im Juliusspital (2018 Würzburger Abtsleite Riesling trocken) 🙂

Marienkirche

Marienkapelle am Marktplatz

2019-278

Aussicht Teufelstisch

Aufstehen um 4 Uhr (!), weil das Event Sonnenaufgang am Teufelstisch ruft (Anfahrt etwas verspätet, da wir erst noch eine offensichtlich volltrunkene Person zusammengesunken auf dem Gehweg sitzend bzw. liegend entdeckten, die wir in die Obhut der herbeigerufenen Polizeistreife übergaben)

Frühstück Teufelstisch

Reich bestücktes Frühstücksbuffet 🙂

FRühstück

ein Teil der verrückten Truppe

Aussicht Teufelstisch

es wird heller (Foto etwas dramatisiert ;-))

improvisierte Sonne

die Sonne lässt sich leider nicht sehen, da muss improvisiert werden

Wandern am Teufelstisch

weiter wandern wir in kleinerer Gruppe entlang der interessanten Felsformationen zu Dose #9 der Geh zum Deife-Runde

Frauenbrünnl im Nebel

Nach der Rückkehr zum Auto geht’s im 2-er Team weiter (es ist noch erstaunlich viel vom Tag übrig ;-)) zur Wallfahrtskirche Frauenbrünnl, wo uns ein kräftiger Platzregen und eine nette Bastelarbeit erwarten.

nach dem Platzregen

Ziemlich durchnässt…

Habichtstein

aber bis zum Erreichen des Habichtstein auf der neu bestückten Runde ist alles wieder trocken

Abstieg

gesicherter Abstieg

Gsengetstein

und eine letzte kleine Wanderung über schöne Wege (mit ein paar Pilzen) zum Gsengetstein

2019-265

Blick in den Nebel

Morgens in heftigem Nebel eine kleine Cache-Spazierrunde bei Wasserburg, beginnend beim K&K Schöne Aussicht, hier ohne Aussicht

Kürbisse

es herbstelt erkennbar: gut bestückter Kürbisstand auf dem Weg zum Naturlehrpfad am Schwarzmoosbach

Blick auf Wasserburg

nach der Rückkehr hat sich der Nebel verzogen und wir können doch einen Blick auf Wasserburg werfen.

Arte Mangiare

Dann geht’s aber zum  eigentlichen Sinn und Zwecke unseres Rückreise-Zwischenstopps: einem 12-Gang Menü bei Toni Krank im Arte Mangiare in Mittergars.

Der öffnet sein Lokal bzw. den gastlichen Garten nur selten und unregelmäßig, so dass es ein besonderes Ereignis ist, teilnehmen zu dürfen. Möglich gemacht hat das die Vermittlung meines lieben Backfreundes Matthias, der auch das wunderbare Backtreffen im Sommer organisiert hatte. Mit von der Partie waren noch weitere gute Backfreunde, aber auch Dorothee von Bushcook (hier ihr Eintrag zu zu einem früheren Besuch im Arte Mangiare) und Petra  von der Mut anderer (auch sie hat ein früheres Menü beschrieben)

Eingangstüre

Eine einzigartige Atmosphäre, ein Nachmittag, den man sicher nicht vergisst!

Collage Menü I Collage Meü II

Kreative Küche: Kerbelwurzel-Cappuccino | Wasabi-Crepe, Jakobsmuschel, Avocado |  Sabling Escabeche |  gefüllte Zucchiniblüte mit Pfifferlingen |  Burrata mit Trüffeln |  Oktopus auf Ananastomate mit Basilikum-Tomaten-Vinaigrette  | Pannonisches Hummergulasch |  Wassermelonensorbet auf Thaibasilikum-Joghurt |  Topfenknödel mit Rehbeuscherl | Rehrücken mit Feige |  Erdmandeleis mit Frangelico-Zabaione |  Zwetschgen-Sorbet mit Crumble

Backtruppe

Los ging’s um 12.30 Uhr mit einem feinen Apéritif. 12 gemütliche Gänge und viel Geplauder – und schon war es früher Abend. So schön war’s!