2022-248

Endlich wieder Zeit für eine Cache-Runde! Unser erstes Ziel: die Unwetterrunde #1-#9 bei Bärnzell

Kappl-Kapelle

Kappl-Kapelle

Waldschäden

Ein Unwetter im Juni 2022 fällte hier viele Bäume und gab der Runde den Namen

Ausblick

schöner Ausblick

Trimm dich Pfad für Arme?

Trimm Dich-Pfad für Arme?

Flocki

Der erste 🙂 aber leider auch der einzige: ein bildschöner junger Flockenstieliger Hexenröhrling

Wanderstein

Ein Wanderstein darf mit

Rinder

Ganz schön neugierig, die Beiden!

Steg

Steg

Guntherpfad

meditative Kunst am Gunthersteig

Rohrkrepierer

Weiter geht’s über den Rohrkrepierer bei Zwiesel

Bahnhof Eisenstein

zum Bahnhof in Bayerisch Eisenstein

Karlsbader Oblaten

Schnell über die Grenze nach Tschechien gehüpft und eine Packung mit Karlsbader Oblaten erstanden 🙂

Grenzstein

und dann den Grenzstein-Virtual C 3/2 DB absolviert

Auf der Grenze

Auf der Grenze im Grenzbahnhof

Seitenkanal des Großen Regen

anschließend noch eine Runde durch Bayerisch Eisenstein, auf dem Goldsteig entlang des Seiten-Kanals vom Großen Regen über Drak

Alte Linde

zur Lípa II, einer über 600 Jahre alten Linde (Naturdenkmal).

Lost Place

Leider herrscht sehr viel Leerstand in Eisenstein…

Pfannen-Gyros mit Bohnen

Leckeres Pfannen-Gyros mit Bohnen am 5:2-Fastentag

 

 

2020-284

Wegweiser

Bei herrlichem Wanderwetter geht es von Altlohberghütte über Lo8 Richtung Lohberger Steindl. Witzigerweise waren wir auf den Tag genau vor 6 Jahren auch auf dieser Tour unterwegs.

Aussichtsfelsen von unten

leuchtende Flechten

Blick vom Lohberger Steindl zum Arber

und Richtung Lam

Weiter geht’s Richtung tschechische Grenze

Kleines Stoamandl-Ei

der Grenzsteig Zwercheck – Osser ist erreicht

jetzt geht es immer den Grenzpfosten und -steinen entlang Richtung Osser

bizarre Baumreste

Pozor

Achtung! Staatsgrenze

herrlicher Weg durch Heidelbeeren

großes Stoamandl-Ei

Grenzstein

deutsch-tschechischer Grenzstein mal anders

Mittagsrast und Cache am Huberriegel mit Cache Sesselplatz Kreuzfelsen

noch ein letzter Blick Richtung Kleiner Osser (das letzte Stück zum Osser lassen wir aus, da ist heute bestimmt sehr viel los), zurück geht es über die unspektakulären Lo1 und Lo2 nach Altlohberghütte.

2019-78

Babylon

Kleiner Tagesausflug nach Tschechien: erster Stop hinter der Grenze und erster Cache in Babylon, Blick auf den noch im Winterschlaf liegenden Badesee

Tor Domazlice

Unteres Tor in Domažlice

Hähnchenbrust auf chodische Art

Hähnchenbrust und Schnitzel auf chodische Art (paniert mit Kartoffelpufferteig), dazu alkoholfreies Budweiser vom Fass (0,3 l für 75 Cent, 0,5 l für 1,16 Euro 🙂 im Restaurace Zubrina

Stadtplatz Domazlice

der hübsche Marktplatz von Domažlice mit seinen Arkaden

Kolatsche

Koláč spezial – Kolatsche mit Powidl, Mohn- und Quarkfüllung als Nachtisch

Einkauf

Die gesammelten Einkäufe: Sauerkraut, große Kartoffeln, Grieben vom Metzger, verschiedene Würste (Klobasa), Karlsbader Oblaten und Waffeln, tschechischer Knoblauch, halbgrobes Mehl, kleine Bierprobe, Schmand, Nudelspezialitäten (u.a. Fleky), ungarisches TK-Kastanienpüree, mährische Kartoffelchips und Käse, darunter 2 Arten Hermelin, ein Camembert-ähnlicher Käse, den ich gleich eingelegt habe. Achja, und ein Pommes frites-Schneider 🙂

 

2019-29

Schneeschuhtour Zwercheck

Schneeschuhtour zum Zwercheck. Bei Nebel starten wir vom Langlaufzentrum Lohberg-Scheiben. Die Loipen sind allerdings momentan noch wegen Schneebruch gesperrt,

Schneeschuhtour Zwercheck

deswegen können wir wie im Sommer über Lo5 Richtung Zwercheck marschieren

Schneeschuhtour Zwercheck

Schon bald sind wir dem Nebel entkommen, über uns ein tiefblauer Himmel

Schneeschuhtour Zwercheck

Blick zurück auf’s Wolkenmeer, gegenüber ragt der Große Arber aus der Suppe. Noch ein kurzer knackiger Anstieg, dann sind wir oben.

Schneeschuhtour Zwercheck

Auf dem breiten Rücken verläuft die deutsch-tschechische Grenze. Hier empfangen uns dick mit verharschtem Schnee verkrustete Bäume, eine traumhaft schöne Landschaft!

Schneeschuhtour Zwercheck

Trotz eisiger Temperaturen (-9°C)  ist einem beim Aufstieg ganz schön warm geworden

Schneeschuhtour Zwercheck

Unberührtes Wintermärchen am Zwercheck, der noch ein Geheimtipp ist. Hier begegnet man nur wenigen Leuten, Touristen verirren sich kaum hierher

Schneeschuhtour Zwercheck

Weg zum Gipfelkreuz des Zwercheck/Svaroh mit Blick auf den Arber

Schneeschuhtour Zwercheck

Von den Bänken des „Naturkinos“, auf denen wir noch im Oktober Rast gemacht haben, ist nichts mehr zu sehen, die sind unter dem Schnee verschwunden

Schneeschuhtour Zwercheck

Ein letztes Erinnerungsfoto, dann geht es wieder abwärts

Schneeschuhtour Zwercheck

Gerade noch lesbar: der Wegweiser zum Grenzsteig Osser-Zwercheck

Schneeschuhtour Zwercheck

Rückweg über Lo5 zum Parkplatz

2018-320

Wanderung im Nationalpark zu Siebensteinkopf und Moldauquelle ab Parkplatz Wistlberg in Finsterau (Route bei outdooractive)

Weg zur Alten Klause

Urwald im Nationalpark

alter Triftkanal

Moorgebiet

Reschbachklause – 2009 und 2012 waren wir zuletzt hier

tschechische Grenze

dann ein kurzer Aufsteig mit schöner Aussicht

zum Siebensteinkopf

Ein kurzes Stück zurück, dann geht es auf tschechischer Seite weiter

zur Moldauquelle

Video mit blubbernder Moldauquelle

ein wunderschöner Platz mit Alpensicht: Alpska vyhledovka und Pod strazi

ein Stück vom gestern gebackenen Walnuss-Gugelhupf – sehr lecker!

Im verlassenen Dorf Bučina hat ein Hotelbesitzer ein Stück des Eisernen Vorhangs nachgebaut. Möge so etwas nie wieder kommen!
Kurz danach geht es wieder auf deutsches Gebiet.

Über die Teufelsklause geht es entlang des Schwellkanals

und durch den Finsterauer Filz (Moorgebiet) wieder zurück zum Parkplatz.

 

2018-311

Ausflug nach Tschechien: über den Grenzübergang Philippsreut und Lenora geht es nach Soumarsky Most zum Säumermoor (Infoblatt). Beginn der Wanderung an der warmen Moldau.

Auf Bohlensteigen spazieren wir durch die wunderschöne Landschaft

Tümpel und Wasserlöcher

viele Gräserarten

Aussichtsturm

renaturiertes Moor – Scheiden-Wollgras

viele, viele Birken

wir sind wohl die letzten Besucher für 2018: ab November ist das Moor bis Juni zum Schutz des Birkhuhns gesperrt.

anschließend geht es außerhalb des Schutzgebietes weiter

über eine kleine Holzbrücke

entlang der warmen Moldau

Blick zurück auf’s Moorgebiet

bis nach Dobrá. Das urige Wirtshaus Hospoda u Němečka hat leider schon geschlossen. Also halt ohne Stärkung wieder zurück zum Parkplatz.

Nach etwa 30 Fahrminuten erreichen wir hinter Borová Lada einen weiteren Naturlehrpfad zum größten Moorsee Tschechiens,

dem Chaluspka Slat.

Leider erwischt uns hier schon die Dämmerung.