2023-322

Brotteig

Morgens Teigansatz von knapp 4 kg mit Sauerteig und Vorteig von gestern

Rosenblüte

Die Rose am hinteren Rosenbogen blüht trotz der fortgeschrittenen Jahreszeit unbeirrt weiter

Feldsalat und Spinat

Letztes Erntebeet (außer Hochbeet) mit Feldsalat, Spinat, Kerbel, Grünkohl und Palmkohl

Bauernbrote

Ganz schöne Oschis: Bauernbrote mit Kartoffeln und Buttermilch

2023-311

Hochbeet Aufbau

Helmut baut das Hochbeet (Daniela 351 mit 99 cm Breite) auf. Unter den Pfosten liegen zur Stabilisierung Betonplatten, unter dem Kasten ein Gitternetz als Wühlmausschutz.

Hochbeet neu neben alt

Hochbeet neu aus Aluminium neben alt aus Palettenrahmen

Hochbeet

noch fehlt die Schneckenkante (und ein Segment wird später ein Frühbeetfenster bekommen)

Kürbis-Wattebausch

Kürbis-Wattebausch – in der Tat sehr flauschige Krume!

Stollen-Fail

Der erste Stollenansatz ist für die Tonne 🙁 In einem Zustand geistiger Umnachtung habe ich beim Hauptteig gleich zu Beginn auch die Fruchtmischung und die Nüsse zugegeben. Ergebnis: Teig ohne Stand, der beim Backen sitzen bleibt, die gebackenen Stücke sind zu dunkel und beim Aufschneiden total klitschig.

Stollen die Zweite

Immerhin gibt es ja noch einen zweiten Versuch, der sieht gut aus 🙂 Und morgen backe ich nochmal zwei Ansätze von „meinem“ Cranberry-Aprikosen-Stollen.

 

2023-305

Himmelsleitern

Zum Allerheiligen-Frühstück gibt’s Himmelsleitern

Quittenvergleich

Quittenvergleich: links Birnenquitte aus dem eigenen Garten, rechts Apfelquitte aus einem türkischen Geschäft in Waldkraiburg. Unsere duftet deutlich mehr, die türkische ist milder und sogar roh essbar (wenn auch kein wirklicher Genuss). Die türkische wird heute mit Hähnchenkeulen getestet.

Cache-Versteck

Cache-Wartung bei den Seltsamen Pflanzen #1 – diesmal haben wir den Petling angeleint. Mal sehen, wie lange das hält.

Fundstück

Anschließend noch eine Runde in „unserem“ Pilzwald mit neuem Fundstück

Pilzbeute

die Beute von heute: nochmal einige Herbsttrompeten, dazu kleine Maronen, 3 Fichtenreizker, 3 Pfifferlinge und jede Menge Trompetenpfifferlinge 🙂

Hähnchenkeulen mit Kartoffeln und Quitten

Hähnchenkeulen mit Kartoffel- und Quittenspalten etwas modifiziert (hier Pollo fino, durchgehend 200°C, Fleisch nicht gedreht) nach diesem Rezept für Hähnchen-Kebap mit Quitten. Mir würden hier tatsächlich meine saureren Quitten besser gefallen!

2023-304

Baronesse Sophia

Leider müssen wir uns jetzt auch von Baronesse Sophia verabschieden. Nächstes Jahr will ich sie mit Zauberschnee zusammenpflanzen

Topfparade

Topfparade: Helmut hat alle Töpfe gereinigt. Sind inzwischen ganz schön viele…

Spinaternte

Erste Spinaternte vom Winter Giant

2 x Bäckel Brot

Nach langer Pause mal wieder gebacken: das Bäckel, ein Kartoffelbrot nach meinem Backfreund Matthias, bei dem wir am Wochenende waren. Diesmal mit Ruchmehl anstelle von Type 1050 und etwas mehr Wasser, die beiden Laibe mit je 1200 g Teiggewicht im 1 kg Gärkorb gehen gelassen, dann im normalen Backofen auf Backstein gebacken, 5 Minuten 250°C, dann 55 Minuten bei 200°C.

Putenspieße

Pouletspiesse an Spinat-Parmesan-Sauce nach A. Wildeisen, hier mit Innenfilet von der Bio-Pute und unserem Spinat in der Sauce

Halloweendeko

Minimalistische Halloween-Deko 😉

Halloween-Gestalten

Süßes oder Saures? Blutige Krankenschwester und Gruselbraut kriegen dann doch Süßes 😉

2023-255

Tomatentöpfe

Beim Ernten der Tomaten muss man inzwischen schon ganz schön in die Höhe greifen

Zucchini-Tomatengratin mit Feta

Immer noch sehr lecker: Zucchini-Tomatengratin mit Feta vor dem Backen

Petras Rustico

Aus Verlegenheit entstanden: Petras Rustico. Eigentlich wollte ich den Teig für low Hydration Baguettes ansetzten, habe aber aus Versehen die doppelte Menge Wasser zugeschüttet.

Rustico Anschnitt

So musste beim Kneten improvisiert werden, das Ergebnis kann sich aber sehen lassen 🙂

Gemüsegratin mit Brot

Das ganz frische Brot schmeckt wunderbar zum Gemüsegratin!